Direkt an die traditionsreiche Autobauer-Stadt Stuttgart grenzt der Landkreis Ludwigsburg. Dort setzt die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH auf die enge Zusammenarbeit mit chargeIT, damit der elektrisch mobilisierende Impuls bei den eigenen Bürgern ankommt – und auch auf umliegende Gemeinden überspringt.
Etwa zu der Zeit, als die Serienproduktion der ersten modernen deutschen E-Autos startete, begann man in Ludwigsburg, E-Mobilität als neues Geschäftsfeld zu entwickeln. Bei der Planung der Ladeinfrastruktur wurden wissenschaftliche Daten aus Demografie und Verkehr berücksichtigt. Nachdem die ersten Ladestationen installiert wurden, folgten bald auch die ersten Herausforderungen: Die Hard- und Software der ersten Stunde war anfällig; die Ladesäulen waren nach den darauffolgenden Anpassungen der Vorgaben auf Seiten des Gesetzgebers nicht konform mit dem Mess- und Eichgesetz; und es gab kaum Perspektiven für ein zukünftiges Nachrüsten der Technik. Gründe genug, sich mit chargeIT rechtzeitig für eine bewährte, vollständig integrierbare und vielseitig kompatible Komplettlösung zu entscheiden.
Dass Konzepte und Technologien der E-Mobilität sehr wohl funktionieren können, zeigt die heutige Ladeinfrastruktur der SWLB. Mit über 77 Ladepunkten (Stand: Juli 2020) wurde ein lokal flächendeckendes, stetig weiterwachsendes Versorgungsnetz geschaffen. Die SWLB installierte hierfür sowohl neue Ladesäulen als auch Plug&Play Ladeboxen der chargeIT, die für smarte Kontrollierbarkeit online vernetzt sind. Als besonders innovative Lösung ist das chargeIT Lastmanagement hervorzuheben, das in den städtischen Tiefgaragen sicherstellt, dass der gleichzeitige Betrieb mehrerer Ladestationen netzfreundlich und überspannungsfrei abläuft.
Darüber hinaus konnten die Stadtwerke ihr Leistungsangebot um zeitgemäße, individuelle Services für die Bürger erweitern. Aus den vielfältigen Hardware-Lösungen von chargeIT können Privatleute oder Business-Kunden je nach Bedarfsvolumen aus unterschiedlichen Wandladestationen, sogenannten Wallboxen, wählen. So lassen sich E-Fahrzeuge auch zu Hause oder am Unternehmensstandort deutlich schneller als aus der Steckdose wieder aufladen. Die SWLB profitiert dabei vom fairen Preis-Leistungsverhältnis, das sie mitsamt passenden Stromtarifen und weiteren Servicevorteilen an ihre Kunden weitergeben kann.
Die Software von chargeIT bietet den Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim als Betreiberin der Ladestationen im übersichtlichen Lademanagement-Portal umfassende Tools für die Betriebsführung und das Monitoring, einschließlich mandantenorientierter Datenhaltung. Auch für die E-Auto-Fahrer ist die Ansicht der eigenen Ladevorgänge über den Nutzer-Login möglich. In puncto Zukunftssicherheit kann die Idee von Software-Updates getrost auf die Hardware übertragen werden. Denn dank flexiblem Design sind zukünftig unterschiedlichste Umrüstungen möglich. Beispielsweise wenn Messtechnik gemäß den gesetzlichen Anforderungen erneuert werden muss – oder wenn mithilfe weiterentwickelter Technologien noch schnelleres Laden möglich sein wird.
Die SWLB war im Bereich E-Mobilität eine der ersten zukunftssicher aufgestellten Betreiberinnen im Großraum Stuttgart. Überdies konnte sich das Unternehmen im regionalen Umfeld mit kundenorientiertem Vollservice als kompetenter Ansprechpartner in einem neuen Geschäftsbereich etablieren. So ließ sich zum Beispiel die Nachbargemeinde Markgröningen bereits vom innovativen Gesamtkonzept in Ludwigsburg elektrisieren. Dort übernahmen die SWLB im Auftrag den Aufbau einer eigenen Ladeinfrastruktur und betreiben diese heute erfolgreich. Damit auch das gelingen konnte, stellte die chargeIT als unabhängiger Anbieter für vernetzte Elektromobilität flexible Unterstützung und individuelle Lösungen bereit.
Andreas Pfeif,
Leiter Strategie- und Unternehmensentwicklung,
Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH
(links im Bild)
Wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter. Senden Sie uns einfach eine Nachricht.