Starte deine Karriere bei chargeIT
Vom 05.02. – 12.02. findet der erste virtuelle Berufsinformationstag statt. Wir sind mit unserem digitalen Messestand dabei. Unsere Auszubildende Kerstin (2. Lehrjahr) und unsere Ausbilder beantworten dir deine Fragen zum Ausbildungsberuf und zur E-Mobilität.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um sich Gedanken über die Anschaffung einer privaten Ladestation zu machen.
Sichern Sie sich den Zuschuss von 900 € pro Ladepunkt und laden Sie Ihr Elektroauto bequem zuhause. Ab dem 24.11.2020 können Sie die Förderung beantragen. Gefördert wird der Kauf einer neuen Ladestation (11 kW) inkl. Netzanschluss sowie die damit verbundenen Installationsarbeiten.
Nutzen Sie die Förderung beim Kauf unserer Wallboxen Eve Single Pro-Line und Eve Double Pro-Line.
Detaillierte Informationen zur Förderung finden Sie hier.
Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein abgestimmtes Angebot.
Kontaktieren Sie uns unter +49 (0) 9321 2680 745 oder sales@chargeIT-mobility.com
In nur sieben Schritten von der Tankstelle zum smarten Ladepunkt
Die Schritt für Schritt Anleitung gibt es in der 5. Ausgabe des Magazins „TANKSTOP“.
Der vollständige Artikel steht zum PDF-Download bereit: Hier
Die 5. Ausgabe der „TANKSTOP“ erhalten Sie hier.
chargeIT mobility integriert nach einer Ausschreibung die Ladepunkte der Fraunhofer-Gesellschaft in sein Backend. Dabei werden die Daten aus dem LamA-Backend von Fraunhofer zu dem chargeIT-Backend übertragen. chargeIT übernimmt somit die Abrechnung der Ladepunkte. Gleichzeitig wird das Abrechnen der Mitarbeiter und der Firmenflotte ermöglicht.
Kitzingen: Nach einer Ausschreibung erhält die chargeIT mobility GmbH den Zuschlag für die Abrechnung der knapp 500 Ladepunkte der Fraunhofer-Gesellschaft, Europas führender Organisation für angewandte Forschung, in ganz Deutschland. Dabei werden sowohl die Ladepunkte an den Fraunhofer-Standorten und die Firmen-Flottenfahrzeuge, als auch die geladenen Kilowattstunden an öffentlichen Ladestationen abgerechnet. Für das Laden der Mitarbeiter unterwegs ermöglicht chargeIT die Freischaltung der Ladestationen per App und europaweit via RFID-Karte über die gängigen Roaming-Plattformen.
Den Zuschlag für das Projekt erhält chargeIT unter anderem dafür, dass die Anbindung und Kommunikation der beiden Backendsysteme der Unternehmen via OCPI 2.2-Schnittstellen vorgenommen und ein MSP-Produkt für die Mitarbeiter der Fraunhofer-Gesellschaft, sowie für die elektrische Firmenflotte angeboten wird. Da das chargeIT-Backend flexibel ist und einen hohen Individualisierungsgrad bietet, ist auch die Möglichkeit zum gemeinsamen Ausbau der E-Mobilität gegeben.
„Wir als chargeIT freuen uns sehr mit einer der wohl innovativsten Organisationen Europas einen weiteren wichtigen Schritt für die E-Mobilität zu gehen und gemeinsam mit Fraunhofer dieses zukunftsweisende Projekt in Deutschland umzusetzen,“ so Mirko Frank, Senior Sales Manager, chargeIT.
Individuelle Tarifierung
Jedes Fraunhofer-Institut hat die Möglichkeit, individuelle Tarife für die jeweiligen Mitarbeiter und Flottenfahrzeuge hinterlegen zu lassen. Dies ist auch bei mehreren Instituten an einem Standort möglich. So kann jedes Institut der Fraunhofer-Gesellschaft eigenständig über die Preise an der Ladestation entscheiden.
Die Mitarbeiter können die Daten ihrer Ladevorgänge mit einem Nutzer-Login über eine webbasierte Version des Lademanagement-Portals oder per App einsehen. Ebenso erhalten sie die Möglichkeit die Ladevorgänge unterwegs und im Unternehmen per App zu starten.
Die knapp 500 Ladepunkte werden Schritt für Schritt voraussichtlich ab Ende 2020 nach erfolgreichem Probe-Betrieb an das chargeIT-Backend angebunden.
Downlaod der Pressemitteilung (DE): chargeIT integriert Fraunhofer-Ladepunkte
flotte.digial – Die Fuhrparkmesse im virtuellen Raum
Nachdem „Flotte! Der Branchentreff 2020“ auf das nächste Jahr verschoben werden musste, starten die Veranstalter mit „flotte.digital“ noch im gleichen Jahr ein Onlinemesseprogramm. Vom 14. bis 18. September 2020 können Fuhrparkleiter auf der digitalen Messe „flotte.digital“ Weiterbildungsmöglichkeiten wahrnehmen sowie Gespräche mit den rund 250 Ausstellern aufnehmen.
Das Programm von „flotte.digital“ erstreckt sich über viereinhalb Tage, an denen die sich Teilnehmer jeweils 2,5 Stunden vormittags und nachmittags sowie am Freitagvormittag mit anderen Fuhrparkentscheidern und Dienstleistern austauschen oder am Fachprogramm teilnehmen können. Fachbesucher können sich online ganz einfach die Punkte herausnehmen die sie interessieren und zwischen den Veranstaltungen und Terminen einfach weiterarbeiten.
Für Veranstaltungen, bei denen sich die Teilnehmer registriert haben und anwesend sind, kann eine Weiterbildungsbescheinigung beantragt werden. Darüber hinaus gibt es offene Meetingräume mit verschiedenen Fachthemen zum Beispiel zu Elektromobilität oder Führerscheinkontrolle, in die man sich jederzeit einwählen kann. Auch in die Vorträge kann man sich einfach zuschalten, für die Fachprogrammangebote Workshop, Roundtable und Expertentreff wird eine vorherige Anmeldung erbeten.
Fachbesucher, die sich kostenlos auf „flotte.digital“ angemeldet haben, erhalten einen Log-in-Code über den man sich bereits jetzt für Roundtables, Vorträge und Workshops anmelden kann; auch persönliche Gesprächstermine mit uns und anderen Ausstellern können demnächst auch online über das Termintool der Veranstaltung vereinbart werden. Gerne können Sie auch direkt unter +49 (0) 9321 2680 745 oder sales@chargeIT-mobility.com einen Termin mit uns vereinbaren.
Die ausstellenden Unternehmen werden auf Microsites präsentiert, die sozusagen als „virtuelle Messestände“ fungieren und alle nötigen Informationen zum Aussteller bereithalten. Insgesamt sind rund 250 Dienstleister aus allen Bereichen der Mobilitäts- und Fuhrparkbranche auf „flotte.digital“ registriert.
„flotte.digital“ ist als „hop on hop off“-Format konzipiert, das heißt, der Besucher entscheidet, wann er welches Angebot des umfangreichen Fachprogramms nutzen möchte und mit welchen Ausstellern er sprechen möchte.
Anmeldung unter: https://flotte.digital/
chargeIT mobility ermöglicht den E-Auto-Fahrern ab sofort das einfache Laden und Bezahlen per App. Die App wurde vom Unternehmen selbst entwickelt und erfüllt die Förderrichtlinien für Ladeinfrastruktur. Im Google PlayStore sowie im Apple App Store kann die App „charge it easy“ ab sofort heruntergeladen werden.
Kitzingen: Neben der Hardware, der Software, dem Lademanagement-Portal und Service-Dienstleistungen baut chargeIT nun die Komplettlösung aus und ergänzt das Portfolio mit einer App als Ad-hoc-Lademöglichkeit. Um den Ladevorgang noch komfortabler zu gestalten, hat chargeIT eine eigene App, charge it easy, entwickelt. Die App ermöglicht den Nutzern, den Ladevorgang an einer Ladestation ohne vorherige Registrierung zu starten. Damit erfüllt charge it easy die Förderrichtlinien für Ladeinfrastruktur, bei welchen eine Ad-hoc-Lademöglichkeit gefordert wird. Die Nutzer gelangen durch Scannen eines QR-Codes an der Ladestation auf die chargeIT-Website, auf welcher sie die App herunterladen können und eine Anleitung zum Starten des Ladevorgangs per App und RFID erhalten. Dies ist nur beim erstmaligen Benutzen der App notwendig. Einmal installiert kann charge it easy ohne vorherigen Scan des QR-Codes verwendet werden. Ohne Anmeldung können die E-Fahrzeuge wieder aufgeladen und der Ladevorgang bequem per Kreditkarte bezahlt werden.
Für mehr Features: Nutzer-Login
Neben dem Ad-hoc-Laden ohne Registrierung können Nutzer einen Account bei einem Betreiber der chargeIT anlegen. Der Nutzer erhält somit Anmeldedaten für die App, wodurch das Hinterlegen einer RFID-Karte zur Identifikation an der Ladestation ermöglicht wird. Alle per App gestarteten Ladevorgänge sind in einer Übersicht dargestellt und können vom Nutzer nachvollzogen werden. Zudem erhält er dort die digitale Signatur zur Validierung des Ladevorgangs, wenn er per RFID-Karte gestartet wurde. Dies ist mittels der Transparenzsoftware „chargy“ ebenfalls kostenfrei möglich.
Die chargeIT-App, charge it easy, ist für Android- und iOS-Betriebssysteme entwickelt und kann im Google Play Store oder im Apple App Store kostenfrei heruntergeladen werden.
In Planung ist die Individualisierung der App im Kundendesign. Dabei kann der Kunde die Farben seines Corporate Designs sowie das eigene Logo in die App integrieren. Dies bietet für den Kunden den Vorteil eines einheitlichen Außenauftritts und einer verbesserten User Experience seiner Lade-Kunden.
Aktuell wird an weiteren Zahlungsmöglichkeiten gearbeitet, um das Laden und Bezahlen noch komfortabler zu gestalten. Updates werden dem Nutzer über die jeweiligen App-Stores kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Downlaod der Pressemitteilung (DE): chargeIT bietet Kunden neue Ad-hoc-Lademöglichkeit
Noch bis zum 22.07.2020 Antrag einreichen und die Förderung erhalten
Gefördert werden Normalladepunkte und Schnellladepunkte sowie der dazu gehörende Netzanschluss.
Die Förderhöhe variiert je nach Ladeleistung sowie bei DC-Schnellladepunkten je nach Bedarf an dem jeweiligen Standort.
Weitere Informationen zur Förderung sowie die notwendigen Formulare erhalten Sie hier als PDF.
Wir unterstützen Sie gerne beim Förderantrag via Webinar.
Dabei gehen wir mit Ihnen den Antrag Schritt für Schritt durch und stehen Ihnen bei Fragen zur Verfügung.
Seien Sie dabei und sichern Sie sich Ihre Förderung.
Über die Ladeinfrastruktur, die Rahmenbedingungen und wie die Zukunft der Tankstelle aussehen könnte
Das Interview mit Johann Kaemmer, Sales Manager bei chargeIT und Ansprechpartner für die Branche „Tankstelle“ erschien in der 3. Ausgabe der Tankstop.
Das komplette Interview steht zum PDF-Download bereit: Hier
Die 3. Ausgabe der Tankstop erhalten Sie hier.
Komfortable Registrierung für E-Auto-Fahrer
Ab sofort können sich die E-Auto-Fahrer online für den User-Zugang und somit auch für das Laden an den Ladestationen der Energie SaarLorLux registrieren. Der Nutzer erhält eine RFID-Karte und somit den einfachen Zugang zu den Ladesäulen.
Die Selbstregistrierung für Nutzer der Ladestationen der Energie SaarLorLux wurde auf der Website des Unternehmens realisiert. Der E-Auto-Fahrer kann damit alle Angelegenheiten leicht auf einer einzigen Unternehmens-Website erledigen und erhält so ein verbessertes, komfortableres Nutzererlebnis. Hierzu gehört auch die höhere Imagewirkung dank eines durchgehenden und einheitlichen Corporate Designs.
Mit der Ladekarte der Energie SaarLorLux schaltet der E-Auto-Fahrer die Ladestationen frei und startet den Ladevorgang.
Mit dem User-Zugang kann der E-Auto-Fahrer seine Ladevorgänge einsehen und erlangt einen Überblick über die geladene Energiemenge, Zeit und Kosten. Zudem erhält der Nutzer hier die digitale Signatur für den Abgleich der Daten via der kostenfreien Transparenzsoftware „chargy“. Durch diesen Abgleich kann die Echtheit der Daten ermittelt werden.
Die Lösung der Selbstregistrierungs-API von chargeIT kann als Whitelable-Lösung auch für andere Unternehmen adaptiert werden.
Die Umsetzung der Selbstregistrierung der Energie SaarLorLux kann unter folgender Website eingesehen werden: https://www.energie-saarlorlux.com/privatkunden/elektromobilitaet-2019/eshop/ Dort gelangen die Nutzer über die Kachel „eCard“ zur Selbstregistrierung.
PDF-Download der Mitteilung: hier
Sie möchten sich eine Ladestation anschaffen, aber nicht gleich zahlen?
Dann profitieren Sie jetzt von unseren Mietkauf-Angeboten!
Mit unseren individuellen Mietkauf-Angeboten zahlen Sie monatlich oder vierteljährlich nur einen Bruchteil der gesamten Investitionskosten.
Am Ende der Finanzierung sind Sie der Eigentümer der Ladestation und können auch weiterhin alle unsere Services nutzen.
In das Mietkauf-Angebot können alle Komponenten der Ladestation – Hardware, Software, Ladecontroller, Installation & Inbetriebnahme – aufgenommen werden.
Kontaktieren Sie uns und fragen Sie nach Ihrem individuellen Mietkauf-Angebot.
Wir freuen uns auf Sie.
Kontaktieren Sie uns unter
+49 (0) 9321 2680 745 oder
sales@chargeIT-mobility.com
Bleiben Sie nicht stehen – treiben Sie den Fortschritt der E-Mobilität mit uns voran.
Für die Investition in Ihre Ladeinfrastruktur bieten wir Ihnen derzeit spezielle Konditionen.
Individuell auf Ihre aktuellen Möglichkeiten abgestimmt.
Profitieren Sie von einem verlängerten Zahlungsziel oder lassen Sie sich ein Mietkauf-Angebot unterbreiten.
Wir beraten Sie gerne.
Kontaktieren Sie uns unter +49 (0) 9321 2680 745 oder sales@chargeIT-mobility.com
Am 07.04.2020 führen wir ein Update der Datenhaltungssysteme durch. Damit möchten wir eine erhöhte Skalierbarkeit gewährleisten.
Die Backendsysteme werden in der Zeit von 21:00 Uhr bis ca. 24:00 Uhr heruntergefahren. Dies bedeutet, dass die Ladestationen in diesem Zeitfenster nicht mit dem Backend kommunizieren und das Lademanagement-Portal nicht erreichbar ist.
An den meisten Ladestationen ist das Laden im Offline-Fall möglich.
Für Ihre Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.
info@chargeIT-mobility.com
+49 (0) 9321 2680 700
Anlässlich unserer Weihnachtsaktion entschieden wir uns auf Geschenke zu verzichten und die Elterninitiative der Station Regenbogen Würzburg mit einer Spende zu unterstützen.
Die Elterninitiative unterstützt Familien krebs- und tumorkranker Kinder, indem sie das Umfeld positiv beeinflussen. Betroffene haben hier eine Anlaufstelle, bei der sie sich mit ebenfalls Betroffenen austauschen und auch die Erfahrungen teilen können.
Die Elterninitiative wurde 1983 von Müttern erkrankter Kinder als Selbsthilfegruppe ins Leben gerufen. Mittlerweile ist die Elterninitiative leukämie- und tumorkranker Kinder Würzburg e.V. ein eingetragener Verein mit 300 Mitgliedern, von denen sich 50 aktiv einbringen und beispielsweise Sommerfeste, Wochenende für verwaiste Eltern oder Geschwisterkinder organisieren und auch den Aufenthalt der Kinder auf der Station mit Musik und Klinikclowns verbessern. Ebenso wird die Forschung in diesem Bereich unterstützt. Wie wichtig das ist, kann mit Zahlen verdeutlicht werden: „Früher mussten von 100 an Leukämie erkrankten Kindern 80 sterben. Dank der Forschung überleben heute von 100 erkrankten Kindern 80“, so Karl-Heinz Elflein, aktives Mitglied der Elterninitiative. Auch den Anstoß zu neuen Projekten (z.B. Tagesklinik) oder die Anstellung eines weiteren Arztes, um die Kinder auf der Station fachgerecht zu betreuen, sei durch die Elterninitiative notwendig, um das Umfeld der Kinder und Eltern zu verbessern.
„Gerne spenden wir an die Elterninitiative für ihre wichtige Arbeit, damit betroffene Kinder und Eltern die Unterstützung bekommen, die sie in der schweren Zeit so dringend benötigen“, so Gerald Mützel, COO der chargeIT mobility GmbH.
Bram Poeth ist bereits seit über 10 Jahren bei eneco eMobility mit dem Thema Ladelösungen für E-Fahrzeuge betraut. Im Oktober 2019 haben sich chargeIT und eneco eMobility zusammengeschlossen, um den Markt der E-Mobilität in Deutschland, den Niederlanden und Belgien weiter auszubauen und sich mit dem ergänzenden Wissen in verschiedenen Bereichen zu unterstützen.
Bram Poeth u.a. über das Ziel ein führender Dienstleister in Deutschland zu werden: Hier gehts zum Interview mit Bram Poeth.
Auf der eMove in München präsentieren wir unser neuestes Produkt, die LIBREO | ONE, gemeinsam mit unseren anderen intelligenten Ladesystemen. Die LIBREO | ONE ist eine innovative Wallbox im eleganten Design. Unsere Ingenieure haben zukunftsorientierte Funktionen und wichtige Branchenstandards in die Produktentwicklung einfließen lassen. Dank integriertem Ladecontroller ist die Ladestation mit dem Lademanagement-Portal (LMP) vernetzt und kann ferngesteuert und -verwaltet werden. Branchenunabhängig bietet das allen, die zukünftig auf E-Mobilität setzen, unschlagbare Vorteile – als Wallbox im privaten Haushalt oder als Ladestation im öffentlichen Raum.
Überzeugen Sie sich selbst!
Mit unserem Partner Bauer Elektronik freuen wir uns auf Ihren Besuch am Stand 714 in Halle A5.
Die eMove 360° Europe findet vom 15.10 – 17.10.2019 in der Messe München statt.
Kitzingen/Paderborn: chargeIT mobility und HKS-/Fischer schließen eine Kooperation beim Ausbau der Ladeinfrastruktur. Durch die Kooperation der chargeIT mobility GmbH und der HKS Systeme GmbH entstehen Ladelösungen für die E-Mobilität, die sich auch in bestehende Parkraum-Bewirtschaftungssysteme integrieren lassen. Dadurch bieten sie für die Kunden einen hohen Zugangs- und Abrechnungsservice. HKS hat für die Entwicklung intelligenter Kassen- und Zutrittslösungen für die Freizeitbranche ein Joint-Venture mit Scheidt & Bachmann gegründet. Die neue Gesellschaft entervo-access wird künftig nicht nur in der Lage sein, den 1.200 Bestandskunden beider Partner intelligente Zutritts- und Abrechnungslösungen zu bieten, sondern das Portfolio auch um die neue Ladelösung zu erweitern. Die Ladesäule selbst stammt hierbei von der HKS Tochterfirma Fischer. Alle Ladesäulen haben neben zwei Ladepunkten und einem Touchdisplay auch den intelligenten Ladecontroller von chargeIT integriert. Dadurch erhalten alle Systeme die volle Backend-Integration mit dem chargeIT-Interface. Der Ladecontroller steuert und regelt den Ladevorgang und kommuniziert mit dem IT-Backend. Im IT-Backend laufen die Ladedaten zusammen, welche über eine gesicherte Schnittstelle zur Abrechnung an das HKS-System übermittelt werden. Durch die Integration des Ladecontrollers ist auch das bevorzugte Laden aus regenerativen Energien möglich.
Auch Kunden genießen neue Vorteile
„Mit der Zusammenarbeit von Fischer, HKS und chargeIT können wertvolle Synergien genutzt werden, von denen vor allem der Nutzer profitiert,“ so HKS Geschäftsführer Lutz Klusekemper. Von der Bedienung der Fischer Ladesäule, der Steuerung des Ladevorgangs über den chargeIT Ladecontroller, die Bedienung des chargeIT User-Portals, bis hin zur Abrechnung über das HKS System, erhält der Nutzer durch diese Kooperation den rundum besten Service.
Durch die Vernetzung von Parken und Laden kann dem E-Auto-Fahrer die Zahlung erleichtert werden. Über das HKS-System ist die Abrechnung zahlreicher Vorgänge einfach möglich. Es besteht die Möglichkeit, nur einen einzigen Zahlvorgang für das Parken und Laden zu generieren. Zudem ist eine Verbindung mit vielen weiteren Annehmlichkeiten möglich, wie z.B. ein Gutscheinsystem. So kann beispielsweise beim Lösen einer Tageskarte für einen Schwimmbadbesuch das Laden des E-Autos kostenfrei oder rabattiert hinzugebucht werden. Dies wird unter anderem durch die Kommunikation des intelligenten Ladecontrollers mit dem Abrechnungssystem von HKS ermöglicht.
Das User-Portal für die E-Mobilisten, welches auch von chargeIT bereitgestellt wird, bietet eine übersichtliche Ansicht über die Ladevorgänge an den Stationen. Der registrierte Nutzer kann diese leicht einsehen und auch die Rechnungsdaten überprüfen.
Im ersten Schritt sollen bis Ende 2019 20 Ladesäulen (40 Ladepunkte) in Schwäbisch Hall in Betrieb genommen werden. Im weiteren Schritt werden bis Ende 2020 weitere 20 Ladesäulen im Großraum Schwäbisch Hall, dem Versorgungsgebiet der Stadtwerke Schwäbisch Hall, installiert.
Download der Pressemitteilung: PM Kooperation chargeIT HKS Fischer
Wie bereits in der Pressemitteilung von chargeIT vom 25.07.2019 angekündigt, ist die Transparenzsoftware „Chargy“ nun als Web-App verfügbar. Sie ist sowohl am Desktop, wie auch von unterwegs aus unter der URL https://chargy.chargeit-mobility.com/ aufrufbar. So können Nutzer ihre Ladedaten ganz einfach kontrollieren. Dies ermöglicht den E-Auto-Fahrern eine optimale und schnell zugängliche Transparenz der Daten. Das zertifizierte Live-Medium der Transparenzsoftware kann von der chargeIT-Website heruntergeladen werden. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Website unter „Validierung“.
Die Transparenzsoftware „Chargy“ erhält von der PTB (Physikalisch-Technische Bundesanstalt) die eichrechtliche Zertifizierung. Damit ist die offene Branchenlösung für alle Ladesysteme eichrechtskonform einsetzbar.
Kitzingen: Die Transparenzsoftware von chargeIT mobility ist für die Prüfung von Ladevorgängen in der E-Mobilität eichrechtlich zertifiziert worden. Damit ist die Softwarelösung aktuell ein Vorreiter mit diesem Zertifikat. „Chargy“ ist herstellerübergreifend für alle Ladesysteme einsetzbar. Einzige Voraussetzung ist die Anbindung der Ladesysteme an das IT-Backend von chargeIT. Durch diese Kombination ist eine sehr komfortable Kunden-Lösung geschaffen.
„Chargy“ ist als Desktop-Software und als Smartphone-App konzipiert und ist in den App-Stores von Microsoft, Apple und Android verfügbar. Ebenso ist die Software als Linux-Variante und Boot-DVD erhältlich. Die Software kann ab sofort kostenfrei von der Website von chargeIT heruntergeladen werden.
Schnelle Prüfung der Ladedaten
Möchte ein E-Mobilist seine Ladedaten überprüfen, werden sie für registrierte Nutzer im chargeIT User-Portal oder direkt vom Betreiber zur Verfügung gestellt. Zum Auslesen der Werte wird die zertifizierte Transparenzsoftware „Chargy“ eingesetzt, welche eigens von chargeIT entwickelt wurde. Die Software stellt die rechtlich relevante Anzeige für die Messergebnisse dar, z.B. die geladene Energiemenge. „Chargy“ ist ein Open-Source-Programm, welches herstellerunabhängig verwendet werden kann. Die Transparenzsoftware kann ab sofort von der chargeIT-Website kostenfrei heruntergeladen werden. Der Elektroautofahrer prüft die Signatur des Ladevorgangs, welche er im User-Portal oder vom Betreiber erhält und weißt so die Korrektheit der Daten nach.
Chargy ist Preisträger des Thüringer Open Source Preises
In diesem Jahr gewann „Chargy“ den Thüringer Open Source Preis. Der Ansatz einer offenen Branchenlösung ist dringend notwendig, um eine für alle Stakeholder funktionierende Lösung zu schaffen. „Eine 100% Open Source Lösung wird dringend benötigt, damit die stetige Weiterentwicklung über Unternehmensgrenzen hinaus gewährleistet wird und die Abrechnung für den Nutzer einfach & transparent bleibt“, so Sebastian Bachmann, Geschäftsführer von chargeIT. Das Besondere an „Chargy“ ist, dass die Software von jedermann kosten- und lizenzfrei bezogen, integriert und weiterentwickelt werden kann.
Update und weitere Entwicklungen
Schon jetzt sind Weiterentwicklungen geplant: „Chargy“ soll in Zukunft die Übertragung von abrechnungsrelevanten Daten zwischen Ladestations-Betreibern und E-Mobilitätsanbietern vereinfachen und beschleunigen. Zudem befindet sich eine Web-App in der Entwicklung.
Download der Pressemitteilung: PM Zertifizierung „Chargy“
Für das dynamische Lastmanagement eines gesamten Ladeclusters testete chargeIT eine neue Software – mit Erfolg. Das dynamische Laden vieler E-Fahrzeuge bei begrenzter Anschlussleistung ist so möglich.
Kitzingen: In Regensburgs neuem Stadtteil und Wohnquartier „Das Dörnberg“ wurde eine neue Software des Kitzinger Unternehmens chargeIT mobility für das dynamische Laden von mehreren E-Fahrzeugen getestet. Die Software wurde eigens von chargeIT für das Großprojekt mit bis zu 500 Ladepunkten in einem Ladecluster entwickelt. Ein Ladecluster bildet die miteinander vernetzten Ladepunkte ab. Für den Test wurden neben dem Einsatz der vorhandenen Ladepunkten und des eigenen E-Fuhrparks weitere Ladevorgänge virtuell simuliert. Dies stellt den Praxisbezug sicher. „Wir benötigen eine hohe Anzahl an Ladepunkten um eine möglichst hohe Ladeleistung erreichen zu können. Die Ladeleistung muss größer sein, als die verfügbare Leistung. Nur so ist ersichtlich, dass die Lastmanagement-Software korrekt arbeitet und die einzelnen Ladepunkte dynamisch begrenzt“, erklärt Dominic Pfaff, Project Manager Engineering bei chargeIT.
Die Software wird auf einem Master-Controller in einer Ladecluster-Zentrale installiert. Ein Master-Controller übernimmt die Steuerung und Überwachung von 10 Ladepunkten. Die Master-Controller sind miteinander vernetzt, sodass sie Informationen austauschen und die Ladeleistung regeln können.
„Dank unserer neuen Software können nun beliebig viele Ladepunkte intelligent und dynamisch gesteuert werden“, so Sebastian Bachmann, Geschäftsführer von chargeIT. „Dies eröffnet dem Markt der E-Mobilität neue Möglichkeiten. Den E-Autos wird immer die maximal mögliche Leistung zur Verfügung gestellt, ohne das Netz zu überlasten“, erklärt Bachmann weiter. Dadurch werde die verfügbare Anschlussleistung effektiv genutzt und dem E-Auto-Fahrer ein optimaler Nutzen garantiert.
Gemeinsam mit dem örtlichen Energieversorger, der „REWAG“ und der Hubert Haupt Immobilien, wurde das Großprojekt mit bis zu 500 Ladepunkten konzipiert. Der erste von drei Bauabschnitten mit 250 Ladepunkten wird in Kürze fertiggestellt und ist für die aktuellen und zukünftigen Anforderungen der E-Mobilität bestens gerüstet.
Unterschiede im Lastmanagement
Um viele E-Autos netzschonend und sicher zu laden, ohne eine Überspannung zu verursachen, ist ein Lastmanagement notwendig.
In der Grundstufe wird dabei auf ein statisches Lastmanagement zurückgegriffen. Bei dem wird die zur Verfügung stehende Anschlussleistung auf die Ladepunkte verteilt. Jedem Ladepunkt steht eine gewisse Leistung (kW) zur Verfügung. Diese ist immer gleich, egal, wie viele E-Autos gerade die Ladepunkte im Ladecluster nutzen.
Im dynamischen Lastmanagement kommunizieren die Ladepunkte miteinander und regeln je nach Verfügbarkeit die bereitgestellte Leistung für das Laden der E-Autos. So werden diese sicher und schnellstmöglich geladen. Des Weiteren können einzelne Ladungen priorisiert behandelt werden, um auf Erfordernisse einzelner Nutzer reagieren zu können.
Download der Pressemitteilung: PM Softwaretest
Neue Geschäftsmodelle im Bereich der E-Mobilität ergeben sich auch für Autohäuser. Auf der Jahreshauptversammlung des Peugeot-Verbands haben wir den Teilnehmern das intelligente Laden von E-Fahrzeugen am Händlerstandort vorgestellt. Die Einblicke in das chargeIT-Backend, die verschiedenen Ladesysteme und die auf die Mitglieder abgestimmten Lösungen wurden positiv angenommen. Wir, als Partner des Verbands der Peugeot-Partner Deutschlands e.V., haben individuelle Lösungen für die Autohäuser entwickelt, um die OEM-Richtlinien zu erfüllen.
Wir verwirklichen auch gerne Ihr Ladeinfrastruktur-Projekt.
Vortrag von Mirko Frank, chargeIT mobility, bei der JHV von Peugeot
Arthur Schneider und Mirko Frank am Stand von chargeIT bei der JHV von Peugeot
Am 05. Juni 2019 findet in Nürnberg die 17. Unternehmerkonferenz statt. Das Forum für Unternehmer und Entscheider aus der Wirtschaft, den Kommunen sowie dem AgriBusiness bietet mit über 30 Keynotes, Fachvorträgen und individuellen Expertengesprächen ein breites Spektrum an Wissen und Information sowie Gelegenheit zum Networking. Neu in diesem Jahr ist ein eigenes Special zum Internationalen Geschäft!
In diesem Jahr richtet die Unternehmerkonferenz ihren Fokus auf die Arbeitswelt: „Arbeitswelt im Wandel. Digital. Agil. Global“ lautet das Motto. Die Digitalisierung und Globalisierung zeigen ihre Wirkung und setzen die heutige Arbeitswelt einem unaufhörlichen Wandel aus. Innovationen und neue Technologien bleiben dabei der ständige Antrieb für Unternehmen und Unternehmer. Auch das Verlangen nach Agilität stellt das aktuelle Arbeitsumfeld vor neue Herausforderungen. Auf der Unternehmerkonferenz werden die Chancen zu diesen und weiteren Themen aufgezeigt und diskutiert.
Wertvolle Impulse und Einblicke in die Zukunft erhalten die Teilnehmer von folgenden Top-Keynote-Speakern:
Zusätzlich können die Teilnehmer aus 30 Fachvorträgen aus den Bereichen Digitalisierung, Management und Finanzen auswählen und ihr eigenes Tagungsprogramm zusammenstellen. Neu hinzugekommen ist das Special zum Internationalen Geschäft!
Yusuf Akdeniz, Vertriebsleiter der chargeIT mobility GmbH, wird in der ersten Etappe einen Fachvortrag zum Thema „E-Mobilität in der Praxis“ halten.
Die Unternehmerkonferenz ist eine der wichtigsten Informations-und branchenübergreifenden Netzwerk-Plattformen für den Mittelstand und die Kommunen mit weit mehr als 1.000 Teilnehmern jährlich. Seit 2003 bieten die bayerischen Sparkassen mit der Unternehmerkonferenz eine umfangreiche Wissens- und Austauschplattform, die die Unternehmer und Entscheider bei ihrer strategischen Ausrichtung begleitet und unterstützt.
Ein besonderer Glanzpunkt ist die abendliche Verleihung des Bayerischen Gründerpreises – der Preis würdigt die besonderen Leistungen herausragender Gründer und Unternehmer aus ganz Bayern.
Infos und Anmeldung unter: www.unternehmerkonferenz.bayern
In Kürze wird das User-Portal von chargeIT in einem neuen, nutzerfreundlichen Look erstahlen. Gemäß des vor kurzem durchgeführten Re-Designs und neuen Marktauftritt des Unternehmens wurde nun auch das User-Portal in das neue Design übertragen. Die neuen, individuellen Icons erhalten ebenso Einzug in das User-Portal, wie die neue Hausschriftart. Dadurch erscheint das User-Portal frischer und moderner mit verbesserter Übersichtlichkeit.
Das User-Portal kann von den Betreibern einer Ladestation optional als Service hinzugebucht werden. chargeIT gestaltet dann das Portal in den individuellen Unternehmensfarben inkl. Logo des Betreibers.
Mit dem User-Portal können Ladestromkunden die durchgeführten Ladevorgänge einsehen und erhalten einen Überblick über die Kosten. Grafiken, wie die Ladekurve der einzelnen Ladevorgänge, und Tarifinformationen stellen die Details eines Ladevorgangs übersichtlich dar.
Login-Bildschirm: Die Farbe des Autos inkl. Ladekabel sind frei wählbar.
Liste der Ladevorgänge
Übersicht über Ladevorgänge, Energie, Ladezeit und Kosten im vorher gewählten Zeitraum.
Als erfahrener Komplettanbieter von Ladeinfrastruktur veranstaltet chargeIT am 10.04.2019 ein neues E-Mobility-Event in Kitzingen – Meet & Charge. Die Teilnehmer zieht es durch spannende Vorträge zu aktuellen Entwicklungen und Praxisprojekten sowie Probefahrten mit Elektroautos in die fränkische Region.
Kitzingen: Erstmalig bietet das unterfränkische Unternehmen chargeIT mit der Veranstaltung „Meet & Charge“ einen Informationstag rund um die Elektromobilität an. Bei dem Event erhalten die Teilnehmer in kurzen, spannenden Vorträgen allerlei Wissenswertes über das Lastmanage-ment, Neuigkeiten zum Eichrecht, Einblicke in die Entwicklungen und der eigenen Lademeile von chargeIT. Zudem können die Teilnehmer Probefahrten mit Elektroautos unternehmen, Kon-takte knüpfen und sich über ihre Erfahrungen mit anderen Teilnehmern austauschen. Zur Be-antwortung von Fragen stehen die Geschäftsleitung, Vertriebsmitarbeiter, Techniker und Ent-wicklungsingenieure vor Ort zur Verfügung. „Wir möchten unseren Kunden und allen Interessen-ten einen Einblick in das Denken und Handeln sowie anstehende Innovationen und Entwicklun-gen der chargeIT geben. Wir sind schon heute bestens für die Zukunft aufgestellt und bereit, gemeinsam mit unseren Kunden zukunftssichere Ladeinfrastrukturprojekte aufzubauen“, er-klärt Sebastian Bachmann, Geschäftsführer von chargeIT.
Besonderes Highlight
Dass E-Mobilität nicht nur Zukunft, sondern schon längst in der Gegenwart angekommen ist, beweist auch die Regensburger Energie- und Wasserversorgung (REWAG). Mit beeindrucken-dem Beispiel hat die REWAG bereits 160 Ladepunkte installiert. Als besonderes Highlight wird Stefan Sulzenbacher, Teamleiter innovative Geschäftsmodelle der REWAG, über das derzeit größte Lastmanagement-Projekt in Europa berichten. Wie das Ladeinfrastruktur-Konzept er-folgreich umgesetzt werden kann, welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind und wie die Praxis aussieht wird er bei seinem Vortrag aufzeigen.
Bei der Veranstaltung werden auch Vertreter von Partnern der chargeIT, wie die solid, welche den Ladeverbund+ koordiniert, für Fragen zur Verfügung stehen.
Download Pressemitteilung: hier
Kitzingen: Wer die Webseite der chargeIT mobility GmbH öffnet, erlangt einen ersten Eindruck des neuen Marktauftritts des in Kitzingen ansässigen Unternehmens – dieser besticht jetzt in akzentreichen Farben.
Mit „frischen“, neuen Farben, einem neuen Logo und dem Slogan „empowering e-mobility“ kommuniziert chargeIT die Unternehmenswerte sowie die Positionierung als „Vorausdenker und Voranbringer“ der E-Mobilität nach außen. Das Unternehmenslogo von chargeIT soll sowohl den energiereichen Ladevorgang und den dynamischen, wachsenden Markt der Elektromobilität, wie auch die technologie- und IT-getriebene Seite des Unternehmens repräsentieren. „Der Markt der Elektromobilität wächst stetig. Wir legen bereits von Anfang an unseren Fokus auf die künftigen Anforderungen der E-Mobilität und sind somit durch unsere Lösungen zukunftssicher aufgestellt. Dies soll auch das neue Design widerspiegeln.“, so Sebastian Bachmann, Geschäftsführer von chargeIT. Eine Kombination aus „Gelborange“ und „Königsblau“ sind die neuen Unternehmensfarben. Das Gelborange stellt die Energie und Dynamik dar, verbunden mit Königsblau passend für die intelligente Technik und der dahinter steckenden IT. Der Launch des neuen Marktauftritts ist ein wichtiger Meilenstein zur Umsetzung der Unternehmensstrategie.
Zukunftssicher aufgestellt
Bereits 2018 hat das Unternehmen die Mitarbeiterzahl verdoppelt und auch für 2019 große Pläne. „Wir bauen unsere Top-Mannschaft weiter aus. Ziel ist es, unsere Lösungen technologisch auf dem höchsten Niveau zu halten und unseren Kunden stets den besten Service zu bieten.“, erläutert Gerald Mützel, Leiter Unternehmensentwicklung. „Kundengenaue, zukunftssichere Lösungen, die über das reine Hardware-Produkt hinausgehen, bedarf an Mitarbeitern, die sich mit den Kunden auseinandersetzen und ihre Bedürfnisse verstehen.“
Mit dem Re-Design präsentiert das Unternehmen nun nach außen, was es längst ist: Ein dyna-misches und innovatives Unternehmen mit zukunftsweißenden Lösungen.
chargeIT mobility setzte sich in der Kategorie „Ladetechnologie Produktinnovation des Jahres“ auf der E-Mobility Week in Neu Delhi gegen sieben namhafte Konkurrenzprodukte durch. Möglich gemacht hat das die Technologie des hauseigenen Ladecontrollers. Die technologischen Eigenschaften machen den Ladecontroller, zur Vermeidung von Netzüberlastung, zu einer wichtigen Kompo-nente im gesteuerten Laden.
Neu Delhi/Kitzingen: Im Rahmen der E-Mobility Week in Neu Delhi, Indien, gewann chargeIT mobility den Award in der Kategorie „Ladetechnologie Produktinnovation des Jahres“. Ins Rennen um den begehrten Award wurde der intelligente Ladecontroller geschickt, welcher das Herz des chargeIT mobility Ladesystems darstellt. Gekoppelt mit dem hauseigenen IT-Backend entfaltet er den Verstand, u.a. mit vernetzten Ladesystemen im Feld zu kommunizieren, die zur Verfügung gestellte Leistung zu steuern und in Echtzeit nach Verbrauch in kWh abzurechnen. Um die Netze nicht zu überlasten und eine sichere Stromversorgung zu gewährleisten, ist ein intelligentes Management der Ladeleistung bei mehreren, ins Netz integrierten, Ladesystemen notwendig. Dieser Herausforderung hat sich chargeIT mobility angenommen und mit der Technologie des Ladecontrollers gelöst. Dafür wird das Unternehmen jetzt belohnt. chargeIT wurde mit dem Award „Ladetechnologie Produktinnovation des Jahres“ ausgezeichnet. Der Award ehrt die Innovation und die vernetzte Technik, die der Ladecontroller bietet. „Wir freuen uns sehr, dass wir auch in Indien mit unserer Technologie einen Beitrag zur umweltfreundlichen Fahrzeugnutzung leisten dürfen“, so Sebastian Bachmann, Geschäftsführer von chargeIT mobility. „Gerade in den (Groß-)Städten ist die Fortbewegung mit E-Fahrzeugen die Zukunft und ein wichtiger Schritt in die Richtung zur Reduzierung der Feinstaubbelastung in Indien“, ergänzt Yogesh Dabhade, Geschäftsführer der HOCH.REIN GmbH, India. Der chargeIT Ladecontroller ist eine eigene Innovation des Unternehmens und wird fortlaufend weiterentwickelt.
Der Ladecontroller setzte sich in der Kategorie “Ladetechnologie Produktinnovation des Jahres” gegen sieben andere Produkte der E-mobilitäts-Branche durch. In der Jury saßen Industrieexperten des Marktforschungs-Teams sowie der SMEV (Society of Manufacturers of Electric Vehi-cles), ARAI (Automotive Research Association of India) und ICAT (International Centre for Automo-tive Technology). “Der Ladecontroller überzeugte uns mit seiner intelligenten Technologie, um die Netzauslastung so gering wie möglich zu halten. Diese Technologie ist sehr wertvoll für den indischen Markt”, so Ekta Pujari, Asst. Vice President BD of EMobility+.
Die E-Mobility Week versammelte in Neu Delhi Persönlichkeiten aus Behörden, Berater, Eigentümer und Entwickler der Automobilindustrie sowie internationale Experten und Hersteller von Technologien für E-Fahrzeuge. Die E-Mobility Week wurde neben diversen Ausstellungen auch mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen gestaltet, bei denen Yogesh Dabhade, als Repräsentant der chargeIT mobility, die Fahne für die wertvolle chargeIT mobility Technologie hisste.
Mitglieder der Energiegemeinschaft Schweinfurt waren am Freitag, 20.07.2018, bei uns am Standort in Kitzingen zu Besuch.
Vor Ort wurden sie bei strahlendem Sonnenschein mit kühlen Getränken empfangen. Die Anwesenden konnten einen Eindruck von unseren Ladesystemen und der Technik dahinter gewinnen. Auch wurden fünf Ladeclusterzentralen präsentiert, mit denen die Steuerung von je 10 Ladepunkten ermöglicht wird und so ein zuverlässiges Lastmanagement praktikabel ist. Unsere Vertriebs- und Entwicklungsmitarbeiter nahmen sich Zeit, um alle Fragen rund um die Ladesysteme und Elektromobilität zu beantworten. In entspannter Atmosphäre wurde unsere Lademeile im Technologiezentrum INNOPARK Kitzingen unter die Lupe genommen.
Auf dieser sind zu Test- und Entwicklungs-zwecken Ladesysteme unterschiedlicher Hersteller aufgestellt und die chargeIT Ladecontroller integriert. Zum Abschluss durften die Besucher eine Probefahrt mit den Elektroautos genießen, welche auf große Begeisterung stieß. „Es war ein schöner Tag mit tollen Eindrücken und Erlebnissen. Wir freuen uns, so viele interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie auch in chargeIT einen starken Partner in Sachen Elektromobilität gefunden zu haben“, so Dirk Wapki, Vorsitzender der Energiegemeinschaft Schweinfurt.
Wir bedanken uns bei der Energiegemeinschaft Schweinfurt für den schönen und erfolgreichen Tag.
Unkomplizierter Ladevorgang, Kostentransparenz und 24-Stunden-Service – was muss eine Ladesäu-le können? Das hat sich der ADAC auch gefragt und deutschlandweit öffentlich zugängliche Ladesäu-len getestet.
Hohen Neuendorf/Kitzingen: Beim großen ADAC Test 2018 wurden in ganz Deutschland 53 öffentli-che Ladesäulen für E-Fahrzeuge getestet. Die Plug&Play Ladebox von chargeIT mobility in Hohen Neuendorf schneidet im Test positiv ab. Das Urteil fällt „gut“ aus.
Besonders positiv bewertet wurde die 24-Stunden-Hotline von chargeIT mobility. Kunden wird an Ort und Stelle, ohne lange Wartezeit, sofort geholfen. Der Ladevorgang selbst erhielt die bestmögliche Bewertung. Das Zugangsmedium ist sofort einsehbar und kostenlos, sodass monatliche Gebühren für einen Account entfallen. Somit kann an der Ladestation auch von Durchreisenden, Fremd- oder Neu-kunden ohne Probleme geladen werden. Dank eines funktionierenden Backends finden die Nutzer im Internet Angaben zur Steckeranzahl und den Steckertypen samt Ladeleistung sowie Informationen zur Verfügbarkeit der Station.
An den Ladesäulen der chargeIT mobility sind Preis- und Tarifinformationen sichtbar integriert, um den Nutzer der Ladestationen die notwendige Preistransparenz zu bieten.
chargeIT mobility entwickelt und optimiert die Hard- und Software fortlaufend, sodass an den Ladesys-temen ab dem Baujahr 2015 ab der Steuerung 3.0 die Preisinformationen im Vorfeld auf dem Display angezeigt werden. Natürlich nur, wenn ein Preis eingestellt ist. Ist das Laden kostenlos, wie an der von ADAC getesteten Ladestation in Hohen Neuendorf, wird keine Preisinformation angezeigt. Alter-nativ sind die Tarifinformationen auch meist in den Apps von Roaminganbietern ausgewiesen. Ebenso wird die geladene Energiemenge am Ende des Ladevorgangs auf dem Display der Ladesäule ange-zeigt. Der Strompreis pro Einheit sowie die Kosten nach dem Laden können von registrierten Nutzern auch im Lademanagementportal (LMP) eingesehen werden.
Die Preise für eine Akkuladung hängt von vielen Faktoren ab, beispielsweise der Batteriekapazität, dem Ladezustand oder der Ladesäule. Die Folge daraus: Pauschale Empfehlungen können den Nut-zern nicht gegeben werden. Die chargeIT hat dafür eine Lösung: Eine Abrechnung nach Kilowattstun-den, die sowohl die Zeit, wie auch die Leistung berücksichtigt. Bedingt durch das leistungsstarke Ba-ckend, in Verbindung mit dem integrierten Ladecontroller der chargeIT mobility, wird diese intelligente Art der Abrechnung möglich.
„Wir sind stets bestrebt unseren Kunden, den Betreibern und auch den Nutzern unserer Ladestationen den bestmöglichsten Service zu bieten. Daher bieten wir beispielsweise dem Betreiber verschiedene Preismodelle an und unsere Service-Hotline ist auch für die Nutzer rund um die Uhr erreichbar.“, so Sebastian Bachmann, Geschäftsführer von chargeIT mobility.
Die Tests wurden durch die P3 automotive im Zeitraum vom 26.7-15.8.2017 und 10.11-14.11.2017 mit zwei handelsüblichen BMW i3 Elektroautos durchgeführt. Im Fokus standen dabei die Ladestationen der großen Städte Deutschlands Berlin, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart, sowie deren Umland.