Die Hardware von Drittanbietern kann an das chargeIT-Backend angebunden werden.
Dadurch ist das chargeIT Lademanagement-Portal nutzbar.
Damit dies problemlos funktioniert werden die Hersteller nach erfolgreichem Zertifikatsprozess mit unterschiedlichen Stufen ausgezeichnet.
Der chargeIT ready-Zertifikatsprozess stellt die Verfügbarkeit und Verlässlichkeit des Gesamtsystems sicher. Insbesondere soll die Kompatibilität zwischen Hardware und Software sichergestellt werden. Das OCPP Zertifikat für chargeIT ready wird von der chargeIT mobility GmbH ausgestellt und ist auf ein Jahr begrenzt. Nach Ablauf des Zertifikats kann eine Verlängerung ausgestellt werden.
Insgesamt können drei verschiedene Zertifikate ausgestellt werden. Es wird unterteilt in chargeIT ready Basic, chargeIT ready Premium und chargeIT ready Premium Plus. Je nach Erfüllung der von chargeIT definierten Anforderungen kann das jeweilige Zertifikat angestrebt und nach Prüfung ausgehändigt werden. Welche Kriterien für das jeweilige Zertifikat zu erfüllen sind, wird unten beschrieben.
Standardmäßig muss die OCPP Konfiguration zur Anbindung an das chargeIT Backend meist vor Ort an der Station eingestellt werden (typenabhängig). Ebenfalls gilt es die chargeIT SIM Karte im Ladesystem einzusetzen, um im ersten Schritt die Kommunikation zwischen Backend und Ladestation zu überprüfen. Im Zuge der Zertifizierung werden die genauen Parameter für das OCPP-Protokoll abgestimmt.
Das chargeIT ready Basic Zertifikat stellt die Grundkonnektivität sicher und findet Anwendung am häufigsten im privaten Bereich. In den Ladestationen ist kein chargeIT Controller verbaut und es werden nicht alle Authentifizierungs- und Bezahlmethoden unterstützt.
Durch die Ausstellung des chargeIT ready Premium Zertifikats wird sichergestellt, dass das chargeIT Backend mit allen Funktionen und Vorteilen ordnungsgemäß genutzt werden kann. Alle Authentifizierungs- und Bezahlmethoden werden unterstützt und es herrscht ein reger Austausch zwischen den Technik-Teams der chargeIT und dem Hardware-Hersteller, um die Station besser kennen zu lernen. Des Weiteren kann sich die Station auch im öffentlichen Bereich befinden. Der chargeIT Controller ist nicht zwingend notwendig.
Das höchste Zertifikat ist das chargeIT ready Premium Plus Zertifikat. Es stellt die größte Sicherheit des Gesamtsystems dar. Auch hier werden alle Authentifikations- und Bezahlmethoden unterstützt. Stromlaufpläne, Schaltpläne sowie Innenaufbau Zeichnungen liegen den technischen Mitarbeitern vor und der chargeIT Ladecontroller ist verbaut. Alle Funktionen und Vorteile im chargeIT Backend können vollumfänglich genutzt werden.
HERSTELLER
PRODUKT
ZERTIFIKAT
alpitronic GmbH
Hypercharger 75/150, Hypercharger 225/300
chargeIT ready Premium
Ebee Smart Technologies GmbH
Ladepunkt
chargeIT ready Premium
HKS Systeme GmbH
Ladesäule
chargeIT ready Premium Plus
KEBA AG
Wallbox P30 x-serie
chargeIT ready Premium
LIBREO GmbH
Libreo One
chargeIT ready Premium Plus
Siemens/Technagon GmbH
SICHARGE CC AC22
chargeIT ready Premium
Siemens/Kostad Steuerungsbau GmbH
CPC50/CPC150
chargeIT ready Premium
HERSTELLER
PRODUKT
ZERTIFIKAT
ABL SURSUM
Ladesäule und Wallbox
ABB Ltd
Alfen B.V.
Eve Double Pro-Line, Eve Double PG-Line, Eve Single Pro-Line
Delta Electronics (Netherlands) B.V.
DC Wallbox Standard, 4 in 1
eluminocity GmbH
EVTEC AG
Espresso & charge charger
HELDELE GmbH
MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG
Ladesäule, Wand-Ladestation
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Ladesäule
WALTHER-WERKE Ferdinand Walther GmbH
Wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter. Senden Sie uns einfach eine Nachricht.