Es gibt einige hilfreiche Apps auf dem Markt, mit denen Sie Ladestationen in Ihrem Umkreis ausfindig machen können.
In unserer App „charge it easy“ erhalten Sie eine Übersicht der Ladestationen in Ihrer Nähe in Landkarten- oder Listenform.
Wir stellen Ihnen auch eine Ladekarte auf unserer Website zur Verfügung. Navigieren Sie hierzu: Über Uns > Ladekarten
Dass die Zahl von E-Fahrzeugen exponentiell ansteigt, hat viele Gründe: Förderungen und Steuervorteile, niedrigere Gesamtkosten für Nutzer, Diesel-Fahrverbote. Mit der Wende zu mehr Nachhaltigkeit in der Mobilität entsteht ein Multimilliardenmarkt, der für Unternehmen einen neuen Geschäftsbereich eröffnet. chargeIT erklärt als unabhängiger E-Mobility Komplettanbieter, worauf es im Vorfeld ankommt:
Der Baugrund kann durchaus komplex sein. Deshalb sollte die Vor-Ort-Situation in einem sogenannten Pre-Check sorgfältig geprüft werden, um spätere Umsetzungsprobleme zu vermeiden. Dabei wird der Boden, die vorhandene Stromversorgung, sowie die Möglichkeit von Hardware- und Software-Systemen analysiert. Gleichzeitig wird ein erstes Konzept erstellt, sodass erste Empfehlungen zur Platzierung der Ladesysteme und ein faires Angebot möglich sind. Der chargeIT Pre-Check erfolgt durch einen zertifizierten Partner und ist bei Realisierung des Projekts komplett kostenfrei.
Der Pre-Check liefert auch alle Daten, um Fördergelder vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur zu beantragen. Damit Antragsteller bei den oft gedeckelten und zeitlich begrenzten Angeboten rechtzeitig handeln und alles richtigmachen, unterstützen chargeIT-Berater bei der Vorbereitung der Unterlagen.
Abhängig von Unternehmen, Branche und Anforderungen bestehen sehr unterschiedliche Bedarfe. Um sie zu bedienen, können DC Schnellladesysteme mit bis zu 300 kW Elektrofahrzeuge in nur 15 Minuten bis zu 80% aufladen. Für den wirtschaftlichen Erfolg entscheidend ist, dass Ladelösungen zu den eigenen Anforderungen passen und zukünftig flexibel erweiterbar sind. Hierfür bietet chargeIT europaweit bewährte, eichrechtskonforme, vielseitig kompatible Ladesysteme, die in Ausstattung und Design individuell gestaltbar sind. Für frühestmögliche Planungssicherheit wird ein verbindlich bepreistes Konzept für die komplette Umsetzung erstellt.
E-Mobility-Bauprojekte sind frühzeitig dem örtlichen Energieversorger zu melden. chargeIT erspart den Unternehmen diesen Aufwand, organisiert den Kontakt zum Netzbetreiber und präsentiert das Projekt für ein passgenaues Angebot. So kann die saubere Energie in geordneten Bahnen fließen.
BERATUNG
Wir analysieren Ihren Bedarf und identifizieren die AnforderungenElektrisch fahren: Daran müssen sich viele erst einmal gewöhnen. Auf einmal sind Sie nicht nur auf der Suche nach einem Parkplatz, sondern auch nach einer Ladestation. Elektrisch fahren erfordert außer einer anderen Energiequelle auch ein Umdenken im Kopf. In diesem Artikel lesen Sie, warum und wie Sie Ihr Fahrverhalten ganz einfach anpassen können. Außerdem geben wir Ihnen Tipps, um die Reichweite Ihres Fahrzeugs zu vergrößern und wir erklären Ihnen in 5 einfachen Schritten wie Sie optimal lange Autofahrten planen können.
e-Mentality: Batterie im Vergleich zum Tank, wo liegt der Unterschied?
Der größte Unterschied zwischen einem Elektroauto und einem Fahrzeug, das mit fossilen Brennstoffen fährt, ist die begrenzte Reichweite: Mit einer vollständig aufgeladenen Batterie legen Sie, in der Theorie und je nach Fahrzeugtyp, durchschnittlich 250-300 km zurück. Klingt gut, in der Praxis besteht allerdings die Möglichkeit, dass Sie nicht mehr als 100 km pro Tag schaffen. Die durchschnittliche Strecke zwischen Wohn- und Arbeitsplatz liegt beispielweise zwischen 15 und 35 km – Eine Reichweite von 230-300 km sollte also rein rechnerisch ausreichen.
Trotzdem sollten Sie eine begrenzte Reichweite Ihres Elektroautos einkalkulieren und sich danach richten. Wie gehen Sie dazu vor?
Sie sollten wissen, welche 3 Faktoren die Reichweite beeinflussen:
1. Die Batterie: Wie weit Sie kommen, hängt von der Kapazität der Batterie, ausgedrückt in Kilowattstunden (kWh), ab. Je mehr Batteriekapazität Ihr Auto hat, desto größer ist der Reichweite und desto mehr Kilometer können Sie zurücklegen.
2. Das Wetter: Im Winter ist Ihre Batterie meistens schneller leer als im Sommer, denn durch die Kälte verbraucht Ihre Batterie mehr Strom. Auch Wetterverhältnisse wie starker Gegenwind führen zu einem höheren Stromverbrauch.
3. Die Geschwindigkeit: Wenn Sie mit mehr als 130 Stundenkilometern auf der Autobahn unterwegs sind, ist die Batterie schneller leer als bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h, beispielsweise in einer geschlossenen Ortschaft.
Testen Sie, ob Sie Ihre Reichweite vergrößern können, indem Sie:
– Den Geschwindigkeitsregler einschalten. So bleibt Ihre Geschwindigkeit stabil und Sie müssen weniger beschleunigen.
– Regelmäßig den Reifendruck kontrollieren. Weiche Reifen führen zu einem höheren Verbrauch.
– Die Fenster geschlossen halten während der Fahrt. Dann verbrauchen Sie weniger Strom.
– Berücksichtigen, dass die Klimaanlage viel Strom verbraucht.
e-Mentality: Aufladen im Vergleich zum Tanken, wo liegt der Unterschied?
Den Tank eines Benziners oder Dieselfahrzeugs füllen Sie durch kurze Tank-Stops und kommen mit einer Tankfüllung zum Beispiel sicher von Hamburg nach Berlin. Ein Elektroauto fährt auf Batteriebetrieb und diese müssen Sie häufiger und in einem längeren Ladevorgang aufladen.
Wie gehen Sie also optimal damit um? Dafür haben wir drei Orientierungshilfen für Sie:
1) Ladestation finden: Es gibt bereits eine Vielzahl an öffentlichen Ladestationen und Elektrotankstellen, die Fahrer eines Elektroautos problemlos nutzen können. Überprüfen Sie vor der Abfahrt, wo Sie Ihr Auto auf Ihrem Weg aufladen können. Tipp: Viele Elektroautos haben in ihrer Navigation bereits Ladestationen eingespeichert!
2) Parken = Aufladen: Zum Strom tanken an öffentlichen Ladestationen benötigen Sie eine Ladekarte oder die chargeIT App „charge it easy“, mit der Sie sich an der Ladestation identifizieren können. Im Anschluss erhalten Sie i.d.R. eine Gesamtabrechnung Ihres Ladekarten-Anbieters bzw. eine E-Mail. Aufgepasst: Informieren Sie sich auch über die Tarife der Ladestationen, da diese je nach Stromanbieter variieren können!
3) Nur noch 100 Kilometer Restreichweite? Machen Sie sich Gedanken über die nächste Lademöglichkeit.
Außerdem sollten Sie die Art der Ladestation berücksichtigen. Laden an einer Schnell-Ladesäule geht rascher als an einer regulären Ladestation. Es ist ebenfalls entscheidend, dass Ihr Elektroauto mit dem Steckersystem der Ladesäule zusammenpasst. Die meisten Ladestationen in Deutschland sind mit einer Typ 2 Steckdose ausgestattet, an der alle gängigen Elektroautos geladen werden können – also vergessen Sie ihr persönliches Ladekabel nicht!
e-Mentality: Was müssen Sie bei einer langen Autofahrt beachten?
Wenn Sie eine lange und unbekannte Strecke nehmen, wissen Sie oftmals nicht, wie viele Ladesäulen sich dort genau befinden. Deshalb sollten Sie die Ladevorgänge im Vorhinein planen. Um Ihnen dabei unter die Arme zu greifen, erklären wir Ihnen wie sie in fünf einfachen Schritten Ihre Autofahrt optimal planen können.
Checkliste für eine lange Autofahrt:
1. Laden Sie die Batterie Ihres Autos vor der Fahrt an Ihrer privaten oder einer öffentlichen Ladestation vollständig auf.
2. Überprüfen Sie, wie viele Kilometer Sie mit einer vollen Batterie zurücklegen können.
3. Berechnen Sie die gesamte Wegstrecke, die Sie zurücklegen werden (Hin- und Rückfahrt).
4. Informieren Sie sich welche öffentlichen (Schnell)-Ladesäulen auf Ihrer Strecke liegen.
5. Planen Sie, wo und wann Sie Ihr Auto aufladen wollen. Kalkulieren Sie zusätzliche Reisezeit ein und genießen Sie einen Kaffee mehr als gewöhnlich.
Wir hoffen, dass Sie diese Informationen voranbringen und Sie Ihr Ziel erreichen!