Durch Roaming stehen den Fahrern von E-Autos nicht nur Ladestationen im eigenen Netzwerk zur Verfügung. Sie erhalten Zugang zu den Ladestationen der Roaming-Anbieter im gesamten Netzwerk und sind so flexibler bei der Auswahl der Ladestation für das Aufladen. Für das kurzfristige und zwischendurch Laden ermöglicht Roaming eine gute Abdeckung der Ladeinfrastruktur und macht das Laden einfach.
Der Tarif für das Laden mit Roaming-Ladekarten kann von den Preisen an der Ladestation abweichen. Roaming-Anbieter erheben in der Regel einen Aufschlag, welchen die E-Auto-Fahrer bei Abschluss des Vertrages mit der jeweiligen Plattfom vereinbaren.
Insgesamt über 208 EMPs
(inkl. Sub-EMPs) und 448 CPOs (inkl. Sub-CPOs) mit über 131.800 Ladestationen (Stand Q1/2020)
Hinweis: Fahrstromanbieter (eMSPs/EMPs) teilen ihre Services oftmals mit sogenannten Sub-EMPs. Diese agieren im Namen des regulären Fahrstromanbieters und sind somit für uns nicht transparent darstellbar. Angaben ohne Gewähr.
*Stand September 2020 bei fortlaufendem Ausbau der CPOs
Angaben ohne Gewähr
Wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter. Senden Sie uns einfach eine Nachricht.